laufen lassen, laufenlassen starkes Verb - 1. eingeschaltet sein, in Betrieb sein; 2. nicht eingreifen, sich nicht um 3 Bedeutungen (4) Info. regelmäßig wiederkehrend; ständig, dauernd. Beispiele. die laufenden Ausgaben, Arbeiten, Geschäfte. die Produktion ist laufend gestiegen. die Insassen der Anstalt wechseln laufend. gegenwärtig; gerade ablaufend, erscheinend. Abkürzung
Bedeutungen (8) einen Lauf haben (umgangssprachlich: [besonders im Sport] über einen gewissen Zeitraum sehr erfolgreich sein, Erfolg haben) sie folgten dem Lauf des Bachs, des Flusses, der Straße, der Bahnlinie. das Verfahren, den Prozess in seinem Lauf nicht beeinflussen, hindern. im Lauf (im Verlaufe, während) des Tages, der Zeit, des Lebens starkes Verb - 1a. sich laufend durch, zwischen etwas 1b. (von flüssigen Stoffen) sich laufend 2 Regeln zur Rechtschreibung: laufen lief [laufen lassen, laufenlassen (entkommen) § 34 E7]; zum Auf-und-davon-Laufen § 43, § 57(2); [Gefahr, Ski, Stelzen ] laufen das Laufen (Substantivierter Infinitiv zu laufen 3) auch figurativ: gut laufen, rund laufen, schlecht laufen 5) am Broadway laufen, im Fernsehen laufen, im Kino laufen, am Theater laufen 6) sich eine Blase laufen, sich einen Wolf laufen, sich außer Atem, müde, warm laufen Das Konjugieren des Verbs laufen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind läuft, lief und ist gelaufen. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen au - ie - au. Als Hilfsverb von laufen wird sein verwendet
Duden Suchen laufen
jd läuft (irgendwie) ≈ rennen die Füße ganz schnell bewegen, um schnell vorwärts zu gelangen Lauf, sonst erreichst du den Zug nicht mehr! 3
Die konjugation des Verbs laufen. Alle konjugierten Formen des Verbs laufen in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft)
gegen den Wind anlaufen. durch Laufen Schwung holen. Gebrauch. Sport. Grammatik. Perfektbildung mit ist. Beispiel. für den Hochsprung kräftig anlaufen. ein Rennen, den ersten Teil eines Rennens (in einer bestimmten Art und Weise oder Zeit) laufen
laufenlassen / laufen lassen. Unsere Wortliste zur neuen Rechtschreibung bietet Ihnen eine vergleichende Gegenüberstellung ausgewählter Neuschreibungen im Wandel der Rechtschreibreform
auch figurativ: gut laufen, rund laufen, schlecht laufen am Broadway laufen, im Fernsehen laufen, im Kino laufen, am Theater laufen sich eine Blase laufen, sich einen Wolf laufen, sich außer Atem, müde, warm laufen
Synonyme für laufen 702 gefundene Synonyme 33 verschiedene Bedeutungen für laufen Ähnliches & anderes Wort für laufen
Wortart: Redewendung. Silbentrennung: un | ter fer | ner lie | fen. Aussprache/Betonung: IPA: [ˈʊntɐ ˈfɛʁnɐ ˈliːfən] Wortbedeutung/Definition: 1) auf einem untergeordneten Rang, nicht weiter erwähnenswert. Begriffsursprung: Früher wurden in England beim Pferderennen nur die wichtigsten Ränge genannt (wieder) flottmachen · (wieder) in Gang bringen · (einer Sache) Leben einflößen · reaktivieren · (wieder) zum Laufen bringen · (wieder) zum Leben erwecken. in Gang bringen · zum Laufen bringen Anmerkung Bsp.: Wie hast du bloß die Kaffeemaschine zum Laufen gebracht
rund laufen. rundlaufen (gut funktionieren; ohne Störungen oder Fehler ablaufen); bei der Einweihungsfeier ist alles rundgelaufen (hat alles geklappt); ich habe den Eindruck, dass der Motor nicht richtig rundläuft (Unregelmäßigkeiten im Lauf zeigt) Worttrennung | R > Vorlage : laufen. Hilfsverb : sein, haben. Andere Formen: sich laufen / nicht laufen. Unregelmäßige Konjugation für das Verb laufen und Komposita - Umgelauteter Stammvokal in der 2. und 3. Person Singular im Präsens (du läufst). Vokalwechsel zwischen Stamm des Präsens (ich laufe), Stamm des Präteritums (ich lief) und Stamm des Perfekts (gelaufen)
gut laufen Synonyme. Passendere Begriffe oder andere Wörter für »gut laufen«: Klicken Sie auf die Suchtreffer, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. blühen · boomen · erfolgreich sein · florieren · (sehr) gut laufen · brummen (ugs.) (sich) gut entwickeln (Hauptform) · auf einem guten Weg sein Anmerkun
joggen gehen · laufen gehen Anmerkung Bsp.: Ich geh' heute Abend wieder laufen, zweimal um den Stadtpark. Willst du nicht mitkommen? (ugs.) · sein Lauftraining machen (ugs.) Klicken Sie auf die Synonyme, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern. Wortformen für »laufen gehen« suchen; Empfohlene Worttrennung für »laufen gehen« Synonym finden zu: Wortsuche. Wortlisten Synonyme. Social Media.
Heutige Rechtschreibung. seit 2004/2006. freilaufend. frei laufend. frei laufend / freilaufend; die Eier sind von frei laufenden / freilaufenden (nicht in Käfigen gehaltenen) Hühnern; entsprechend: frei lebende / freilebende (in freier Natur lebende) Enten und Gänse
Rather, laufen is neutral with regard to pace in modern German, unless the context implies it, as in: Sie waren spät dran und mussten laufen. ( They were late, so they had to run. Regardless of pace, moreover, only laufen is commonly used of animals and in such idioms as auf den Händen laufen ( to walk on one's hands ) or laufen lernen ( to learn to walk )
Häufige Fehler - auf dem laufenden oder auf dem Laufenden - mit Regeln und Unterrichtsmaterial Kennen Sie den Unterschied zwischen Läufern und Joggern? Läufer laufen nicht einfach, Läufer trainieren. Läufer haben ein Ziel und überprüfen ihren Leistungsstand regelmäßig in Wettkämpfen
Praktische Beispielsätze. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: München: Toll, wenn in der bayerischen Landeshauptstadt der so dringend benötigte Wohnraum geschaffen wird, dumm nur, wenn dadurch andere vertrieben werden und Gefahr laufen, ihre Existenz zu verlieren. Merkur, 21. März 2019 Sollte Cardi B jemals Gefahr laufen, zu ertrinken, kann sie sich auf ihren schwimmenden. Praktische Beispielsätze. Automatisch ausgesuchte Beispiele auf Deutsch: In Gera laufen an diesem Dienstag Durchsuchungen in mehreren Wohnungen. Tag24, 01. Oktober 2019 Debatte über Umgang mit Coronavirus in der BRD.Maßnahmen laufen an. junge Welt, 29. März 2020. Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten
Duden Lauf Rechtschreibung, Bedeutung, Definition
Duden Suchen Lauf
Laufen Schreibweise und Deklination Substantivierung